Online-Training

Konzernrechnungslegung III: Aufstellung und Analyse der Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung ist ein verpflichtendes Berichtsinstrument in Konzernabschlüssen nach HGB. Oft wird sie für interne Zwecke bereits zusätzlich zum Jahresabschluss erstellt. Konzeptionell recht einfach – dargestellt werden die Geldströme zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt –, bereitet die Aufstellung vielfach Schwierigkeiten: Wie ist mit fremden Währungen umzugehen, welche Besonderheiten ergeben sich für die Konzernkapitalflussrechnung?

Erfahren Sie anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele und Fallstudien, wie Sie sicher und effizient Kapitalflussrechnungen nach HGB erstellen und für die Abschlussdarstellung aufbereiten. Wir zeigen Ihnen außerdem, welche Aussagen Sie selbst für Ihr Unternehmen aus der Kapitalflussrechnung ziehen können und wie externe Analysten mit den Informationen umgehen.

Agenda/content

1. Grundlagen und Praxisbeispiel

  • Kapitalflussrechnung als Berichtsinstrument
  • Rechtsgrundlagen
  • Struktur der Kapitalflussrechnung
  • Praxisbeispiel

2. Ermittlung und Darstellung der Zahlungsströme

  • Derivative versus originäre Ermittlung
  • Indirekte versus direkte Darstellung

3. Abgrenzung des Finanzmittelfonds

  • Liquide Mittel
  • Zahlungsmitteläquivalente
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten

4. Die Cashflow-Bereiche: Zahlungswirksame Änderungen des Finanzmittelfonds

  • Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
  • Cashflow aus der Investitionstätigkeit
  • Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

5. Überleitungsrechnung

  • Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds
  • Bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds
  • Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds

6. Besonderheiten der Konzernkapitalflussrechnung und Anhangangaben

  • Entwicklung aus Konzernbilanz und -GuV oder Konsolidierung der Einzelkapitalflussrechnungen?
  • Darstellung von Konsolidierungskreisänderungen
  • Beispiele: Darstellung des Erwerbs von Tochterunternehmen

7. Zusammenfassende Fallstudie

Alle sechs bis acht Wochen findet eine digitale Sprechstunde mit Prof. Dr. Carsten Theile statt. Hier lösen Sie gemeinsam mit anderen Kursteilnehmer:innen die zusammenfassende Fallstudie und haben die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.  

Termine & Kursablauf

Ihre Anmeldedaten für unsere Lernplattform erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Buchung.

Sie können den Kurs zu jeder Zeit starten und die sechs Lernblöcke flexibel bearbeiten. Wir empfehlen Ihnen, in der oben angegebenen Reihenfolge vorzugehen und sich für jeden der Blöcke eine Woche Zeit zu nehmen. Die Selbstlernzeit für den Kursinhalt, für die Aufgaben und Zusatzmaterialien liegt bei ca. neun Stunden.

Alle sechs bis acht Wochen findet für eine Stunde eine Live-Online-Session mit Prof. Dr. Carsten Theile statt. Hier bearbeitet er mit Ihnen die Musterlösung der zusammenfassenden Fallstudie und steht für abschließende Fragen zur Verfügung. Wann Sie an der Live-Online-Session teilnehmen, entscheiden Sie selbst. Die Auswahltermine geben wir frühzeitig auf unserer Lernplattform bekannt.  

Die maximale Nutzungsdauer des Kurses liegt bei 6 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit sollten Sie die sechs Lernblöcke absolviert, sowie die Live-Online-Session besucht haben.

Teilnehmerkreis

  • Leitende und erfahrene Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen
  • Berater, Abschlussprüfer und Analysten

Ein Online-Training lohnt sich! Davon profitieren Sie:

  • Exklusiver Zugang zur LucaNet.Academy-Lernplattform mit Kommunikationsmöglichkeiten zum Erfahrungsaustausch
  • Sechs Lernvideos zur freien Zeiteinteilung – lernen, wann und wo Sie wollen!
  • Selbstlernphase mit Lernerfolgskontrollen
  • Exklusive Online-Sprechstunde mit Prof. Dr. Carsten Theile zur Lösung der Fallstudie
  • Digitale Präsentationsunterlagen zur individuellen Nachbereitung
  • Räumliche Flexibilität und weniger betriebliche Ausfallzeit
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten für Ihr Unternehmen

Technische Voraussetzungen

  • Windows-PC oder Apple-Computer mit Soundkarte
  • Internetanschluss (empfohlen ist ein DSL-Anschluss)
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Headset
  • Mikrofon und ggf. Webcam

Dates

Dates

This event can be started at any time.

Register

Participation fee

549,- EUR plus VAT

Prices and discounts

Inkl. zwei Live-Online-Sessions, Zugang zur LucaNet.Academy-Lernplattform mit Selbstlernmaterialien und Teilnahmebescheinigung.

Kunden der LucaNet AG erhalten 10% Rabatt
Partner der LucaNet AG erhalten 20% Rabatt

Rabatte sind nicht kombinierbar

Speaker

Prof. Dr. Carsten Theile
Prof. Dr. Carsten Theile
Natalie Stein, Academy Manager
Contact person

Natalie Stein
Academy Manager

info@lucanet-academy.com 0049 30 46 99 10 150

Veranstaltungsbroschüre

Alle Veranstaltungen finden Sie in unserer kostenlosen Veranstaltungsbroschüre.

Anmeldung zur Veranstaltung

Bitte füllen Sie das Formular aus.


LucaNet AG
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

☎ +49 30 46 99 10 150
info@lucanet-academy.com


Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10:00 – 15:30 Uhr und freitags von 10:00 – 14:00 Uhr.

Wir stehen für all Ihre Anliegen gerne zur Verfügung.

Kontaktformular