Online-Training

Konzernrechnungslegung I: Technik und Praxis der Vollkonsolidierung

Kompakt und verständlich für Sie aufbereitet

Mit der Konsolidierung als Grundlage zur Aufstellung eines Konzernabschlusses übernehmen Sie eine besonders wichtige Aufgabe im Unternehmen. Denn der Konzernabschluss gehört zu den bedeutendsten Informationsinstrumenten für die strategischen Entscheidungen des Managements und für die Außendarstellung des Konzerns. Exzellente Kenntnisse über die Grundlagen der Konzernrechnungslegung sind für Sie der Schlüssel zu einer effizienten Konsolidierungsarbeit.

Agenda/content

1. Kompakt für Sie aufbereitet: Unverzichtbares Basiswissen zum Konzernabschluss

  • Zweck und Bedeutung der Konzernrechnungslegung: Warum werden Konzernabschlüsse aufgestellt?
  • Rechtliche Grundlagen: HGB, DRS, IFRS

2.  Aufstellungspflicht und Vollkonsolidierungskreis im Konzernabschluss

  • Das Mutter-Tochter-Verhältnis
  • Konzernabschlussbefreiungen und Konzernabschluss nach HGB oder IFRS: Ein Prüfschema
  • Vollkonsolidierungskreis: Alle Töchter einbeziehen?

3. Vorbereitung der Vollkonsolidierung und Kapitalkonsolidierung

  • Aufstellung der Handelsbilanz II
  • Aufstellung der Handelsbilanz III

4. Latente Steuern

  • Temporary-Konzept
  • Steuerlatenzen im Konzernabschluss

5. Kapitalkonsolidierung

  • Methoden der Kapitalkonsolidierung
  • Zeitpunkt der Kapitalkonsolidierung
  • Kapitalkonsolidierung gegründeter Tochterunternehmen

6. Beispiel zur Kapitalkonsolidierung erworbener Tochterunternehmen

  • Erstkonsolidierung
  • 1. Folgekonsolidierung
  • 2. Folgekonsolidierung

7. Schuldenkonsolidierung

  • Einordnung, Rechtsgrundlage und Gegenstand
  • Einrichtung von Unterkonten und Buchungsbeispiele
  • Unterschiedsbeträge – erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung
  • Mehrperiodisches Beispiel zur erfolgswirksamen Schuldenkonsolidierung

8. Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung

  • Einordnung, Rechtsgrundlagen und Gegenstand
  • Voraussetzungen für die Zwischenergebniseliminierung
  • Beispiele der Zwischenergebniseliminierung im produzierenden Konzern (Vorräte)
  • Beispiel zur Zwischenergebniseliminierung im Anlagevermögen

9. Zusammenfassende Fallstudie in einer Live-Online-Session mit Prof. Dr. Carsten Theile

Termine & Kursablauf

Ihre Anmeldedaten für unsere Lernplattform erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Buchung. 

Sie können den Kurs zu jeder Zeit starten und die vier Lernblöcke flexibel bearbeiten. Wir empfehlen Ihnen, sich für jeden der Blöcke eine Woche Zeit zu nehmen. Die Selbstlernzeit für den Kursinhalt, für die Aufgaben und Zusatzmaterialien liegt bei ca. zehn Stunden. 

Am Ende des Online-Trainings findet für eine Stunde eine Live-Online-Session mit Prof. Dr. Carsten Theile statt. Hier bearbeitet er mit Ihnen die Musterlösung der zusammenfassenden Fallstudie und steht für abschließende Fragen zur Verfügung. 

Die maximale Nutzungsdauer des Kurses liegt bei 6 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit sollten Sie die vier Lernblöcke absolviert, sowie die Live-Online-Session besucht haben.

Nach Abschluss des Kurses haben Sie weitere vier Wochen Zugriff auf sämtliche Online-Lernmaterialien.

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter im Rechnungswesen, die neu im Konsolidierungsteam sind und erstmals an einer Konzernabschlussaufstellung mitarbeiten
  • Mitarbeiter, deren Unternehmen aufgrund geänderter Größenkriterien erstmals einen Konzernabschluss erstellen muss
  • Kenntnisse der Buchungstechnik, wie wir sie in unserem Kurs „Buchungstechnik im Konzern“ vermitteln, sind von Vorteil

Online-Training

Räumliche und zeitliche Flexibilität, keine Reisekosten sowie eine intensive fachliche Begleitung durch unseren Online-Trainer. Profitieren auch Sie von den zahlreichen Vorteilen der Online-Schulung. 

Technische Voraussetzungen

  • Windows-PC oder Apple-Computer mit Soundkarte
  • Internetanschluss (empfohlen ist ein DSL-Anschluss)
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Headset
  • Mikrofon und ggf. Webcam

 

Dieses Online-Training bieten wir auch als Präsenz-Seminar an: zum Seminar

Dates

Dates

This event can be started at any time.

Register

Participation fee

549,- EUR plus VAT

Prices and discounts

Inkl. neun Lernvideos, einer Live-Online-Session, Zugang zur LucaNet.Academy-Lernplattform, umfangreichen Selbstlernmaterialien und Teilnahmebescheinigung

Kunden der LucaNet AG erhalten 10% Rabatt
Partner der LucaNet AG erhalten 20% Rabatt

Rabatte sind nicht kombinierbar

Speaker

Prof. Dr. Carsten Theile
Prof. Dr. Carsten Theile
Natalie Stein, Academy Manager
Contact person

Natalie Stein
Academy Manager

info@lucanet-academy.com 0049 30 46 99 10 150

Veranstaltungsbroschüre

Alle Veranstaltungen finden Sie in unserer kostenlosen Veranstaltungsbroschüre.

Anmeldung zur Veranstaltung

Bitte füllen Sie das Formular aus.


LucaNet AG
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

☎ +49 30 46 99 10 150
info@lucanet-academy.com


Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10:00 – 15:30 Uhr und freitags von 10:00 – 14:00 Uhr.

Wir stehen für all Ihre Anliegen gerne zur Verfügung.

Kontaktformular