Seminar

IFRS in der Handelsbilanz II

IFRS-Anpassungen bei der Erstellung von Reporting- Packages

Während die Verpflichtung zur IFRS-Konzernrechnungslegung nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen greift, erstellen darüber hinaus viele kleine und mittelgroße Unternehmen freiwillige IFRS-Konzernabschlüsse. Bei der Aufstellung solcher Konzernabschlüsse müssen nicht nur die einzubeziehenden Tochterunternehmen, sondern auch die Gemeinschaftsunternehmen und die assoziierten Unternehmen ihre nach lokalen Rechnungslegungsnormen aufgestellten Einzelabschlüsse an den IFRS-Bilanzierungsrahmen des Mutterunternehmens anpassen. Das Seminar vermittelt Praktikern kurz und prägnant die dabei einschlägigen wesentlichen Unterschiede der komplexen IFRS-Rechnungslegung im Vergleich zum deutschen Bilanzrecht. Anhand von zahlreichen prägnanten Praxisbeispielen werden die im Rahmen der Anpassung lokaler Abschlüsse an die IFRS vorzunehmenden Adjustierungsbuchungen komprimiert veranschaulicht.

Agenda/content

Tag 1

1. Konzeptionelle Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

  • Aktuelle Brennpunktthemen der externen Finanzberichterstattung
  • IFRS-Rechtsgrundlagen
  • Bestandteile und Gliederung des IFRS-Abschlusses

2. Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

  • Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte
  • Sachanlagen
  • Exkurs: Investment Properties

3. Leasingverträge (IFRS 16)

  • Identifizierung von Leasingverträgen
  • Leasingnehmerbilanzierung: Kurzreflexion „Right-of-Use“-Modell
  • Ausgewählte Einzelthemen: u.a. Sale-and-Leaseback-Transaktionen, Unterleasingverhältnisse

4. Vorräte und Eigenkapital

  • Erstbewertung Vorräte: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Verbrauchsfolgeverfahren
  • Folgebewertung Vorräte: Niederstwerttest
  • Eigenkapital: Abgrenzung Eigenkapital versus Fremdkapital

Tag 2

5. Umsatz- und Gewinnrealisierung (IFRS 15)

  • IFRS 15: Kurzreflexion 5-Schritte-Modell
  • Ausgewählte Einzelthemen: u. a. POC-Methode, Brutto- vs. Nettoausweis
  • Branchenspezifische Implikationen

6. Finanzinstrumente (IFRS 9)

  • Finanzielle Vermögenswerte: u. a. „Expected Credit Loss Model“
  • Finanzielle Schulden: u. a. Kreditverbindlichkeiten, Währungsumrechnung
  • Hedge Accounting

7. Rückstellungen

  • Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
  • Belastende Verträge
  • Exkurs: Leistungen an Arbeitnehmer

8. Latente Steuern

  • Ermittlung und Bewertung von temporären Steuerlatenzen
  • Verlustvorträge
  • Exkurs: Uncertain Tax Positions

Teilnehmerkreis

  • Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Rechnungswesen, Bilanzierung, Controlling
  • Insbesondere geeignet für MitarbeiterInnen in Tochterunternehmen (Industrie und Handel), die bislang noch nicht näher mit der IFRS-Rechnungslegung in Berührung gekommen sind, aber IFRS-Daten im Rahmen von Reporting- Packages an das nach IFRS bilanzierende Mutterunternehmen liefern müssen 

Hinweis: die maximale Nutzungsdauer des Kurses im LucaNet Learning Space liegt bei 6 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit sollten Sie Ihre Lernblöcke absolviert, Lernmaterialien, wenn gewünscht, heruntergeladen und den Kurs abgeschlossen haben.

Dates

Dates

Dates to be scheduled

Would you rather make an appointment for your individual inhouse seminar?

Jetzt Termin verinbaren

Participation fee

1.249,- EUR plus VAT

Prices and discounts

Inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Erfrischungsgetränken

Kunden der LucaNet AG erhalten 10% Rabatt
Partner der LucaNet AG erhalten 20% Rabatt

Rabatte sind nicht kombinierbar

Speaker

WP StB Prof. Dr. Jochen Pilhofer
WP StB Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Natalie Stein, Academy Manager
Contact person

Natalie Stein
Academy Manager

info@lucanet-academy.com 0049 30 46 99 10 150

Veranstaltungsbroschüre

Alle Veranstaltungen finden Sie in unserer kostenlosen Veranstaltungsbroschüre.

Event locations

Hotel NH Collection Berlin
Hotel NH Collection Berlin

Friedrichstr. 96
10117 Berlin

Mercure Hotel Mannheim Am Friedensplatz
Mercure Hotel Mannheim Am Friedensplatz

Am Friedensplatz 1
68165 Mannheim

Anmeldung zur Veranstaltung

Bitte füllen Sie das Formular aus.


LucaNet AG
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

☎ +49 30 46 99 10 150
info@lucanet-academy.com


Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10:00 – 15:30 Uhr und freitags von 10:00 – 14:00 Uhr.

Wir stehen für all Ihre Anliegen gerne zur Verfügung.

Kontaktformular