IFRS vs. HGB
Behandlung verschiedener Fälle/Sachverhalte nach IFRS und Gegenüberstellung mit HGB
Dieser Kurs vermittelt Ihnenein tieferes Verständnis der relevanten IFRS-Standards. Nach Ihrer Teilnahme werden Sie in der Lage sein, die relevanten Unterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP zu erkennen.
Agenda/Inhalte
- Rechnungslegung für Sachanlagen (Fremdkapitalkosten IAS 23, Rückstellungsverpflichtungen usw.)
- Rechnungslegung für immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten)
- Anwendung von Impairment-Tests für materielle und immaterielle Vermögenswerte
- Rechnungslegung für finanzielle Vermögenswerte (Überblick IFRS 9)
- Bilanzierung von Rückstellungen
- Bilanzierung von Leasingverträgen (IFRS 16)
- Bilanzierung von Umsatzerlösen (IFRS 15)
- Steuerbilanzierung
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können Sie
- die Hauptunterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP verstehen und wissen, warum diese Unterschiede bestehen
- die Unterschiede in verschiedenen relevanten Bereichen der Rechnungslegung zu berücksichtigen
- die Unterschiede in den IFRS-Konzernabschlüssen anwenden
Group of participants
- Fach- und Führungskräfte im (Konzern-)Rechnungswesen mit Grundkenntnissen der IFRS
- Sie sollten über ein fortgeschrittenes Verständnis von Local-GAAP verfügen und Erfahrung in Buchhaltung/Rechnungswesen oder Controlling mitbringen
- Idealerweise haben Sie an unserem Kurs „IFRS-Grundlagen“ teilgenommen
Anmeldung zur Veranstaltung
Dieser Kurs vermittelt Ihnenein tieferes Verständnis der relevanten IFRS-Standards. Nach Ihrer Teilnahme werden Sie in der Lage sein, die relevanten Unterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP zu erkennen.
Agenda/Inhalte
- Rechnungslegung für Sachanlagen (Fremdkapitalkosten IAS 23, Rückstellungsverpflichtungen usw.)
- Rechnungslegung für immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten)
- Anwendung von Impairment-Tests für materielle und immaterielle Vermögenswerte
- Rechnungslegung für finanzielle Vermögenswerte (Überblick IFRS 9)
- Bilanzierung von Rückstellungen
- Bilanzierung von Leasingverträgen (IFRS 16)
- Bilanzierung von Umsatzerlösen (IFRS 15)
- Steuerbilanzierung
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können Sie
- die Hauptunterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP verstehen und wissen, warum diese Unterschiede bestehen
- die Unterschiede in verschiedenen relevanten Bereichen der Rechnungslegung zu berücksichtigen
- die Unterschiede in den IFRS-Konzernabschlüssen anwenden


Dieser Kurs vermittelt Ihnenein tieferes Verständnis der relevanten IFRS-Standards. Nach Ihrer Teilnahme werden Sie in der Lage sein, die relevanten Unterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP zu erkennen.
Agenda/Inhalte
- Rechnungslegung für Sachanlagen (Fremdkapitalkosten IAS 23, Rückstellungsverpflichtungen usw.)
- Rechnungslegung für immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten)
- Anwendung von Impairment-Tests für materielle und immaterielle Vermögenswerte
- Rechnungslegung für finanzielle Vermögenswerte (Überblick IFRS 9)
- Bilanzierung von Rückstellungen
- Bilanzierung von Leasingverträgen (IFRS 16)
- Bilanzierung von Umsatzerlösen (IFRS 15)
- Steuerbilanzierung
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können Sie
- die Hauptunterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP verstehen und wissen, warum diese Unterschiede bestehen
- die Unterschiede in verschiedenen relevanten Bereichen der Rechnungslegung zu berücksichtigen
- die Unterschiede in den IFRS-Konzernabschlüssen anwenden


Dieser Kurs vermittelt Ihnenein tieferes Verständnis der relevanten IFRS-Standards. Nach Ihrer Teilnahme werden Sie in der Lage sein, die relevanten Unterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP zu erkennen.
Agenda/Inhalte
- Rechnungslegung für Sachanlagen (Fremdkapitalkosten IAS 23, Rückstellungsverpflichtungen usw.)
- Rechnungslegung für immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten)
- Anwendung von Impairment-Tests für materielle und immaterielle Vermögenswerte
- Rechnungslegung für finanzielle Vermögenswerte (Überblick IFRS 9)
- Bilanzierung von Rückstellungen
- Bilanzierung von Leasingverträgen (IFRS 16)
- Bilanzierung von Umsatzerlösen (IFRS 15)
- Steuerbilanzierung
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können Sie
- die Hauptunterschiede zwischen IFRS und lokalen GAAP verstehen und wissen, warum diese Unterschiede bestehen
- die Unterschiede in verschiedenen relevanten Bereichen der Rechnungslegung zu berücksichtigen
- die Unterschiede in den IFRS-Konzernabschlüssen anwenden

