Grundlagen zur Aufstellung von Jahresabschlüssen
Im Handumdrehen zur Bilanzexpertise
Ob als Einstieg oder Auffrischung: Unser Seminar bereitet Sie praxisnah und aktuell auf die Aufstellung des Jahresabschlusses vor.
Über zwei Tage hinweg erlangen Sie mithilfe zahlreicher Fallbeispiele alles Wichtige für eine sichere und korrekte Aufstellung Ihres Jahresabschlusses. Profitieren Sie von dem Seminar auch im Fall konzernverbundener Unternehmen für die Aufstellung der Handelsbilanz II nach HGB! Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der Rechtsvorschriften und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Bilanzierungsexperten: Begegnen Sie nicht nur Ihrem Abschlussprüfer auf Augenhöhe!
Agenda/content
1. Materielle Grundlagen
- Verantwortlichkeiten, Aufstellungspflichten und -prozess des Jahresabschlusses; Organisationsfragen
- Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB): Inhalte und Bedeutung; insbesondere: Stetigkeit und Stetigkeitsdurchbrechung
- Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz
2. Gliederung des Abschlusses und Größeneinstufung der Kapitalgesellschaften
- Bilanzgliederung: Inhalte der Posten
- GuV-Gliederung: Inhalte der Posten
- Größenklassen der Kapitalgesellschaften, Aufstellungserleichterungen für kleine und mittlere Gesellschaften
3. Bilanzansatz und Bewertung
- Bilanzansatz, -wahlrechte, -verbote
- Bewertungsbegriffe und ihre Inhalte: Anschaffungs- und Herstellungskosten, beizulegender Wert, beizulegender Zeitwert, Erfüllungsbetrag
- Folgebewertungen
4. Bilanzierung des Anlagevermögens
- Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, Planänderungen
- GWG, Poolabschreibungen, degressive Abschreibungen in der Steuerbilanz auch in der Handelsbilanz?
5. Bilanzierung des Umlaufvermögens
- Herstellungskosten der Erzeugnisse
- Durchschnittsmethode, LIFO, FIFO
- Währungsumrechnung von Forderungen
6. Bilanzierung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste
- Abzinsung langfristiger Rückstellungen
- Währungsumrechnung von Verbindlichkeiten
7. Bilanzierung latenter Steuern
- Ermittlung von Steuerlatenzen
- Bewertung von Steuerlatenzen
- Verlustvorträge
8. Sonstige Posten
- Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten
- Bilanzierung Liquider Mittel
- Bilanzierung des Eigenkapitals
Teilnehmerkreis
- Mitarbeitende im Finanz- und Rechnungswesen, deren Aufgabe die sichere und korrekte Jahresabschlusserstellung ist
- Neu- und Wiedereinsteiger, die erstmals den Jahresabschluss erstellen müssen bzw. daran mitarbeiten
- Buchhalter oder Controller, deren Aufgabenbereich sich auf den Jahresabschluss erweitert
Hinweis: Ihre Lernmaterialien werden in unserem LucaNet Learning Space bereit gestellt, diese stehen Ihnen maximal 6 Monate nach dem Kurs zur Verfügung. Vor Ablauf dieser Zeit sollten Sie Ihre Lernblöcke absolviert, Lernmaterialien, wenn gewünscht, heruntergeladen und den Kurs abgeschlossen haben.
Event locations
Anmeldung zur Veranstaltung

Ob als Einstieg oder Auffrischung: Unser Seminar bereitet Sie praxisnah und aktuell auf die Aufstellung des Jahresabschlusses vor.
Über zwei Tage hinweg erlangen Sie mithilfe zahlreicher Fallbeispiele alles Wichtige für eine sichere und korrekte Aufstellung Ihres Jahresabschlusses. Profitieren Sie von dem Seminar auch im Fall konzernverbundener Unternehmen für die Aufstellung der Handelsbilanz II nach HGB! Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand der Rechtsvorschriften und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Bilanzierungsexperten: Begegnen Sie nicht nur Ihrem Abschlussprüfer auf Augenhöhe!


