Mergers & Acquisitions
Bilanzierung nach IFRS
Mit Ihrer Teilnahme erlangen Sie ein tieferes Verständnis der relevanten Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen eines Konzerns / einer Gesellschaft auf die Rechnungslegung nach IFRS. Sie erarbeiten die Inhalte praxisnah anhand von Fallstudien.
Agenda/Inhalte
1) IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IFRS 10 Entkonsolidierung
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten
- IFRS 5 und andere Standards
2) IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse
- Unternehmen vs. Gruppe von Vermögenswerten
- Identifizierung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Erwerbszeitpunkt, Gegenleistung und Co.
- Unternehmenszusammenschlüsse und Steuern
- Vereinbarungen mit NCI (z. B. Kaufoptionen)
- Schrittweise Akquisitionen
3) Überlegungen zu nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer
- die wichtigsten buchhalterischen Implikationen verschiedener M&A-Szenarien verstehen
- die Auswirkungen auf die Darstellung der primären Finanzdaten und KPIs verstehen
- die damit verbundenen Offenlegungspflichten verstehen
Anmeldung zur Veranstaltung
Mit Ihrer Teilnahme erlangen Sie ein tieferes Verständnis der relevanten Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen eines Konzerns / einer Gesellschaft auf die Rechnungslegung nach IFRS. Sie erarbeiten die Inhalte praxisnah anhand von Fallstudien.
Agenda/Inhalte
1) IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IFRS 10 Entkonsolidierung
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten
- IFRS 5 und andere Standards
2) IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse
- Unternehmen vs. Gruppe von Vermögenswerten
- Identifizierung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Erwerbszeitpunkt, Gegenleistung und Co.
- Unternehmenszusammenschlüsse und Steuern
- Vereinbarungen mit NCI (z. B. Kaufoptionen)
- Schrittweise Akquisitionen
3) Überlegungen zu nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer
- die wichtigsten buchhalterischen Implikationen verschiedener M&A-Szenarien verstehen
- die Auswirkungen auf die Darstellung der primären Finanzdaten und KPIs verstehen
- die damit verbundenen Offenlegungspflichten verstehen


Mit Ihrer Teilnahme erlangen Sie ein tieferes Verständnis der relevanten Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen eines Konzerns / einer Gesellschaft auf die Rechnungslegung nach IFRS. Sie erarbeiten die Inhalte praxisnah anhand von Fallstudien.
Agenda/Inhalte
1) IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IFRS 10 Entkonsolidierung
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten
- IFRS 5 und andere Standards
2) IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse
- Unternehmen vs. Gruppe von Vermögenswerten
- Identifizierung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Erwerbszeitpunkt, Gegenleistung und Co.
- Unternehmenszusammenschlüsse und Steuern
- Vereinbarungen mit NCI (z. B. Kaufoptionen)
- Schrittweise Akquisitionen
3) Überlegungen zu nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer
- die wichtigsten buchhalterischen Implikationen verschiedener M&A-Szenarien verstehen
- die Auswirkungen auf die Darstellung der primären Finanzdaten und KPIs verstehen
- die damit verbundenen Offenlegungspflichten verstehen


Mit Ihrer Teilnahme erlangen Sie ein tieferes Verständnis der relevanten Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen eines Konzerns / einer Gesellschaft auf die Rechnungslegung nach IFRS. Sie erarbeiten die Inhalte praxisnah anhand von Fallstudien.
Agenda/Inhalte
1) IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IFRS 10 Entkonsolidierung
- IFRS 5 Aufgegebene Geschäftsbereiche vs. IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten
- IFRS 5 und andere Standards
2) IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse
- Unternehmen vs. Gruppe von Vermögenswerten
- Identifizierung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Erwerbszeitpunkt, Gegenleistung und Co.
- Unternehmenszusammenschlüsse und Steuern
- Vereinbarungen mit NCI (z. B. Kaufoptionen)
- Schrittweise Akquisitionen
3) Überlegungen zu nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen
Ihr Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer
- die wichtigsten buchhalterischen Implikationen verschiedener M&A-Szenarien verstehen
- die Auswirkungen auf die Darstellung der primären Finanzdaten und KPIs verstehen
- die damit verbundenen Offenlegungspflichten verstehen

