Operatives Controlling
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum zum Experten im Operativen Controlling
Mit dem nötigen Know-How können Sie auch schwierige Herausforderungen eigenständig meistern. Das Seminar hilft Ihnen, selbstsicher Entscheidungen bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der kurz- bis mittelfristigen Unternehmensprozessen zu treffen.
Mit Beispielen und Fallstudien erarbeiten Sie Wissen, das Ihren Geschäftsalltag erleichtern und Zeit einsparen wird. Werden Sie unverzichtbar!
Agenda/content
1. Der Erfolgsfaktor Controlling
- Hintergrundwissen
- Die grundlegenden Leistungen des Controllings
- Was macht ein Controller?
2. Kostenrechnung: das umfassende Instrument der Unternehmensführung
- Aufgaben der Kostenrechnung
- Welchen Nutzen hat die Kostenrechnung?
- Die Organisation der Abrechnungskreise
- Kostenrechnungssysteme: Teil- und Vollkosten
3. Deckungsbeitragsrechnung als marktorientierte Ergänzung
- Basiswissen
- Kalkulationsschema in der Anwendung
- Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Höhere Aussagefähigkeit von mehrdimensionalen DB-Rechnung
4. Im Fokus: Operative Planung
- Begriff und Zweck
- Bewertung von Zielen: wie komme ich auf meine Ziele?
- Do Nothing Szenario und Automatische Effekte
- Beispiel: wie bewerte ich eine Umsatzsteigerung?
- Zukunftserfolge planen: Vergangenheit bereinigen
- Die Teilpläne im Detail
5. Berichterstattung: Transparenz zum Status Quo
- Die Bausteine des Controlling Zyklus
- Das Berichtwesen im Beispiel
- Das „Magische Viereck“
- Die Gestaltung nach den „SUCCESS-Regeln“
6. Forecasting: Abweichungen zum Zielpfad zukunftsorientiert feststellen und Maßnahmen anpassen
- Forecast versus Budget
- Beurteilungsmethoden: Kennzahlen relativieren
- Die Spaltenstruktur des Forecastings
- Abweichungsanalysen und deren Ursachen
7. Empfängerorientierte Darstellung: Auf welche Kennzahlen konzentriere ich mich?
- Gewinngrößen: welches Unternehmen ist im operativen Geschäft besser?
- EBIT als operativer Gewinn
- Kennzahlen als das Kernelement des Controllings
- Probleme und Gegenmaßnahmen von Kennzahlensystemen
- „Grundkennzahlen“ individuell identifizieren
- Die acht Erfolgsfaktoren für Kennzahlensysteme
- Nachhaltigkeitsreporting
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter von Unternehmen, die eine Unternehmenstransaktion beurteilen, begleiten oder durchführen wollen
- Mitarbeiter von Unternehmen, die ein Controlling von Beteiligungen erstmals aufbauen oder ein bestehendes Beteiligungscontrolling optimieren möchten
- Mitarbeiter von Unternehmen, die regelmäßig Unternehmenstransaktionen bilanziell abbilden müssen und daher Einblicke in die Vorgehensweise zur Akquisition und dem Controlling von Beteiligungen erlangen möchten