Seminar

Strategisches Controlling

Unternehmenstransaktionen und Beteiligungscontrolling

Käufe und Verkäufe von Unternehmen oder von Teilbereichen sind richtungsweisende Entscheidungen. Sie stellen alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen Erfolgskonzepte für das Vorgehen bei solchen Transaktionen und vermitteln Ihnen praxisbewährte Methoden zur Unternehmensbewertung.

Der Erwerb der „richtigen“ Beteiligung zu einem fairen Preis allein macht eine Transaktion aber noch nicht erfolgreich. Daher geben wir Ihnen zudem professionelle Techniken an die Hand, die Ihnen im Arbeitsalltag helfen, nach dem Erwerb ein wirkungsvolles Beteiligungscontrolling zu implementieren.

Werden Sie zum kompetenten Berater der Unternehmensführung und kommunizieren Sie auf Augenhöhe!

Agenda/content

1. Der Prozess des Unternehmenskaufs

  • Gründe für die Bildung von Beteiligungen
  • Akquisitionsziele und -strategien
  • Besonderheiten und bewährte Erfolgskonzepte bei der Anbahnung und Durchführung einer Unternehmenskauftransaktion

2. Analyse des Transaktionsobjekts: Due Diligence

  • Strukturierung der Analyse des Targets nach Analysefeldern
  • Core Due Diligence: Finanzen, Personal, Recht, Umwelt und IT
  • (Miss-)Erfolgsbeispiele aus der Praxis

3. Unternehmensbewertung

  • Darstellung praxisrelevanter Verfahren und deren Einflussfaktoren
  • Konkrete Kalkulation von Unternehmenswerten mit Multiplikator-Verfahren und Discounted Cashflow-Verfahren (DCF)
  • Diskussion von Anwendungsherausforderungen und Lösungen für den Praxiseinsatz

4. Konzepte für eine wertorientierte Unternehmensführung

  • Ansatz und Vorteile einer wertorientierten Unternehmensführung
  • Economic Value Added (EVA): Konzeptdetails und Kalkulation
  • Praxisbeispiele zum Einsatz wertorientierter Führungsgrößen

5. Strategische Planung

  • Vorgehen und Darstellung relevanter Parameter
  • Diskussion vermeidbarer Planungsfehler
  • Ausgewählte Konzepte und Darstellungsformen in der Praxis

6. Kontrollprozesse und -kennzahlen im laufenden Beteiligungscontrolling

  • Besonderheiten der Operativen Planung und deren Kontrolle
  • Relevante Kennzahlen im Beteiligungscontrolling
  • Wechselkursbereinigung für die monatliche Berichterstattung

7. Zielgruppenadäquates Reporting über Beteiligungen

  • Anforderungen an den Aufbau und die Umsetzung von Berichten
  • Ausgestaltung, Möglichkeiten und Grenzen von Cockpits und Dashboards

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter von Unternehmen, die eine Unternehmenstransaktion beurteilen, begleiten oder durchführen wollen
  • Mitarbeiter von Unternehmen, die ein Controlling von Beteiligungen erstmals aufbauen oder ein bestehendes Beteiligungscontrolling optimieren möchten
  • Mitarbeiter von Unternehmen, die regelmäßig Unternehmenstransaktionen bilanziell abbilden müssen und daher Einblicke in die Vorgehensweise zur Akquisition und dem Controlling von Beteiligungen erlangen möchten

Dates

Dates

Dates to be scheduled

Would you rather make an appointment for your individual inhouse seminar?

Jetzt Termin verinbaren

Participation fee

1.250,- EUR plus VAT

Prices and discounts

Inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Erfrischungsgetränken

Kunden der LucaNet AG erhalten 10% Rabatt
Partner der LucaNet AG erhalten 20% Rabatt

Rabatte sind nicht kombinierbar

Speaker

Prof. Dr. Stefan Sturm
Prof. Dr. Stefan Sturm
Natalie Stein, Academy Manager
Contact person

Natalie Stein
Academy Manager

info@lucanet-academy.com 0049 30 46 99 10 150

Veranstaltungsbroschüre

Alle Veranstaltungen finden Sie in unserer kostenlosen Veranstaltungsbroschüre.

Event locations

Mercure Hotel Dortmund Centrum
Mercure Hotel Dortmund Centrum

Olpe 2
44135 Dortmund

LucaNet AG
Alexanderplatz 1
10178 Berlin

☎ +49 30 46 99 10 150
info@lucanet-academy.com


Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10:00 – 15:30 Uhr und freitags von 10:00 – 14:00 Uhr.

Wir stehen für all Ihre Anliegen gerne zur Verfügung.

Kontaktformular