Verschmelzungen in der Handelsbilanz
Ansatz und Bewertung sowie Buchungspraxis unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften
Das beste Handwerkszeug ist immer noch, es einmal selbst gemacht zu haben. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar den bilanziellen Umgang von Umwandlungen anhand der Grundform Verschmelzung. Dabei geht es weniger um die materiell-rechtlichen Voraussetzungen, sondern um die praktische Umsetzung in Form der Buchhaltung.
Agenda/content
1. Überblick und Einführung in die Umwandlungsmöglichkeiten
- Überblick Umwandlungsgesetz (UmwG)
- Begriff der Umwandlung
- Formen der Vermögensübertragung
- Ziel des UmwG
- Überblick Umwandlungssteuergesetz (UmwStG)
- Ziel des UmwStG
- Aufbau des UmwStG
- Anwendbarkeit des UmwStG
- Schnittmenge zwischen UmwG und UmwStG
2. Umwandlungen am Beispiel von Verschmelzungen
- Umwandlungs- und handelsrechtliche Vorschriften
- Formen der Verschmelzung
- Ablauf der Verschmelzung
3. Handelsbilanz: Ansatz, Bewertung, Buchung
- Ansatz/Bewertung in der Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers
- Ansatz/Bewertung beim übernehmenden Rechtsträger
4. Verschmelzungen in der Praxis: Übungsfälle/Fallstudie
- Übungsfälle
- Fallstudie: Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine andere Kapitalgesellschaft
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Praktiker und Mitarbeiter in der Rechnungslegung, der Wirtschaftsprüfungs- sowie Steuerberaterbranche.
Event locations
Anmeldung zur Veranstaltung

Das beste Handwerkszeug ist immer noch, es einmal selbst gemacht zu haben. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar den bilanziellen Umgang von Umwandlungen anhand der Grundform Verschmelzung. Dabei geht es weniger um die materiell-rechtlichen Voraussetzungen, sondern um die praktische Umsetzung in Form der Buchhaltung.

